G wie ...
G wie
GEBURTSTAG
Wenn Ihr Kind seinen geliebten Geburtstag hat, darf es auch bei uns feiern.
Die Eltern bringen dann für die Kinder eine Kleinigkeit zum Essen mit. Dies wird vorab
mit dem zuständigen Gruppenpersonal abgesprochen. Bitte bringen Sie keine
„Geschenkpäckchen“ für jedes einzelne Kind mit. Geben Sie trotzdem Ihrem Kind an diesem Tag
eine Kleinigkeit zum Essen mit, denn es kann z.B. kurzfristig abgesagt werden (Krankheit,
Abholung…) Das Kind erfährt an diesem Tag eine besondere Wertschätzung und genießt die
Aufmerksamkeit der ganzen Gruppe.
Zur Feier ist es üblich das das Geburtstagskind eine Krone bekommt und auf dem
Geburtstagsthron neben seinen ausgewählten Freunden sitzen darf. Nachdem ihm ein
Geburtstagslied gesungen wurde und ein Fingerspiel gemacht wurde, erhält es ein kleines
Geschenk das es gleich auspacken darf. Nachdem dann alle gratuliert haben und gute
Wünsche mit der Geburtstagsrakete abgeschossen wurden, essen alle gemeinsam mit dem
Geburtstagskind.
GEBÜHREN
Die Gebühren entstehen erstmals mit der Aufnahme des Kindes in die Einrichtung. Im Übrigen
entstehen diese Gebühren jeweils fortlaufend mit Beginn des Monats. Die Gebühren werden
jeweils am 5. Werktag eines jeden Monats für den gesamten Monat zur Zahlung fällig. Die
Zahlung ist zu bewirken durch das SEPA Mandat.
GEBÜHRENERMÄSSIGUNG UND BEFREIUNG
Der Freistaat Bayern gewährt für jedes Kindergartenkind einen Beitrag von 100 Euro.
Zuzahlungen, die diesen Beitrag überschreiten können auf Antrag ganz oder teilweise
vom Träger der öffentlichen Jugendhilfe übernommen werden.
GEMEINDE
Träger unseres Kinderhauses ist die Gemeinde Kulmain.
Kontakt: Gemeindeverwaltung
Hauptstraße 28
95508 Kulmain
Ansprechpartner: Bürgermeister Günter Kopp (09642/7040091) sowie
Geschäftsstellenleiter Christopher Östreicher (09642/7040092)
Mail:
GETRÄNKE
Unseren Kindern stehen während des Aufenthaltes im Kindergarten durchgängig
Tee, Mineralwasser und Saftschorle zur Verfügung!
Hierfür wird bisher 2mal im Jahr 12,50 Euro vom Konto der Eltern abgebucht. Vorab erhalten
Sie eine Benachrichtigung.
GRUPPE
Ihr Kind kommt in eine Gruppe von etwa 20-25 Kindern. Jede Gruppe hat einen
Namen: Mäusegruppe, Bienengruppe, Tigergruppe
GRUPPENAUSFLÜGE
Am Ende eines Kindergartenjahres unternehmen wir mit den Kindern einen
Gruppenausflug. Dieser kann z. B. zu den Burgfestspielen in Leuchtenberg, zur
Märchenfrau in die Eremitage Bayreuth, zum Röhrensee nach Bayreuth, zum
Greifvogelpark nach Wunsiedel u.s.w. führen.
Gruppenausflüge werden als letztes gemeinsames Unternehmen angeboten, bevor die
„Großen“ in die Schule kommen. Diese werden im Beitrag von der Gemeinde und
unseren Elternbeirat unterstützt, damit für die Eltern weniger Kosten entstehen!
GARTEN
Unser großzügiges Außengelände bietet vielfältige Möglichkeiten für Umwelt-, Natur- ,
Sinnes- und Bewegungserfahrungen. Deshalb nutzen wir den Garten so oft es geht!
GARTENFÜHRERSCHEIN
Ziel ist es sein, dass die Vorschulkinder selbstständig und allein den Garten am Vormittag nutzen
dürfen. Natürlich werden die Erzieher*innen von innen die Kinder im Auge haben, aber wir
möchten ihnen auch das Vertrauen schenken, dass sie das alleine bewältigen können. Ein
weiterer Gedanke ist die Einschulung im Sommer, denn ab diesem Zeitpunkt müssen die
Vorschulkinder selbstständig den Vormittag gestalten und das bedeutet auch, den Schulhof
alleine zu nutzen. Also erschien es uns pädagogisch wertvoll, dass in unserem geschützten Garten
zu üben. Der Gartenführerschein, beinhaltet ein Zertifikat, dass die Kinder erhalten, nachdem sie
eine Prüfung bestanden haben, die ihre Fähigkeit beweist, sicher und verantwortungsvoll im Garten zu spielen. In der Regel gibt es bestimmte Regeln, die die Kinder befolgen müssen, um den Gartenführerschein zu
erhalten wie z.B. wie verhalte ich mich im Freien, Umgang mit den einzelnen Spielelementen
oder was ziehe ich an.
Zudem soll der Gartenführerschein die Kinder für die Natur und Umwelt sensibilisieren und ihnen die Bedeutung der Nachhaltigkeit und ökologischem Handel vermitteln.
Der Gartenführerschein trägt dazu bei, dass Selbstbewusstsein und die Selbstständigkeit von Kindern zu stärken. Zusätzlich stärkt der Gartenführerschein das Sozialverhalten von Ihren Kindern im positiven Sinne, Sie lernen zusammenzuarbeiten und Verantwortung für ihre Umgebung zu übernehmen.
Ziel im Hinblick auf die Schule sind für uns die Kinder in ihrer Persönlichkeit zu stärken z.B. durch
O entgegengebrachtes Vertrauen (auch ohne „Aufsicht“ draußen zu spielen)
O mehr Mitspracherecht bei der Gestaltung ihrer freien Zeit
O mehr Eigenverantwortung und Selbstständigkeit uvm.
Jedoch wollten wir das nicht über den Kopf der Eltern hinweg entscheiden, sondern Sie mit ins Boot holen.
Es ist uns ein dringendes Anliegen, dass die Eltern damit einverstanden sind und freuen uns riesig über die mehr als positiven Rückmeldungen der Eltern und die unterschriebenen Einverständniserklärungen im vergangenen Jahr. Das bedeutete uns sehr viel.
Eine kurze Zusammenfassung: Was hat es mit dem Gartenführerschein auf sich?
O Die „Großen“ legen eine Prüfung ab, um die Erlaubnis zu erwerben, alleine im Garten zu
spielen
O Nach erfolgreicher bestandener Prüfung bekommt jedes Kind einen persönlichen
Gartenführerschein ausgestellt
o Die Eltern, geben Ihr Einverständnis für den Aufenthalt im Garten ohne ständige Aufsicht
durch eine Einverständniserklärung
o Die Erzieher*innen behalten den Überblick von innen über die spielenden Kinder im Garten, durch das Bescheid geben und durch den sichtbar angebrachten Gartenführerschein im Eingangsbereich